Pressemitteilung -
Facetten einer Ostseeinsel: Fehmarn kann auch Kunst und Kultur
Fehmarn, 28.05.2020 – Dass Fehmarn nicht nur mit Wassersport, Camping und Badeurlaub punkten kann, sondern auch kulturell und künstlerisch einiges zu bieten hat, beweist die neue Kunst- und Kulturbroschüre der Insel. Die pünktlich zur Öffnung der Insel für Touristen erschienene Erstausgabe vereint auf 58 Seiten die Fülle des Kulturellen und Künstlerischen der Insel.
Die Ostseeinsel Fehmarn, die sonst vor allem als beliebter Badeurlaubsort sowie als Wassersport- und Campingparadies bekannt ist, ist auch für Kulturfans ein echter Geheimtipp. Das zeigt die Erstausgabe der Kunst- und Kulturbroschüre, die pünktlich zur Öffnung der Insel Fehmarn für Touristen erschien und die kulturelle Inselwelt gebündelt präsentiert. Die handliche Broschüre stellt kulturelle Einrichtungen, künstlerische Angebote und Veranstaltungen sowie internationale und heimische Künstler der Insel vor und führt den Leser zu den Hintergründen von Denkmälern, Kirchen und Leuchttürmen über die Entstehung der Fehmarnsundbrücke bis hin zu aktuellen Kunstwerken und Skulpturen.
Die Grundidee einer Kunst und Kultur Broschüre entstand im Kulturnetzwerk der Insel, bestehend aus den Kulturschaffenden Fehmarns, sowie dem Tourismus-Service Fehmarn und der Stadt Fehmarn. Das kulturelle und künstlerische Angebot der Insel Fehmarn ist vielfältig und qualitativ hochwertig, doch fehlte bisher eine gebündelte Informationsquelle für Einheimische und Gäste. In Zusammenarbeit mit Dr. Andrea Opielka, Kunsthistorikerin der Insel, Claudia Czellnik, Betreiberin von www.fehmarnkultur.de und in Abstimmung mit den Mitgliedern des Netzwerks entwarf der Tourismus-Service Fehmarn ein rundes Konzept, das die kulturellen und künstlerischen Besonderheiten der Insel in ihrer ganzen Breite darstellt.
„Es hat mir viel Freude bereitet, gemeinsam mit dem TSF die Broschüre über die Kunst und Kultur auf Fehmarn zu konzeptionieren und inhaltlich zu gestalten. Die kulturelle Vielfalt auf Fehmarn ist außerordentlich groß und noch wenig entdeckt. Ich hoffe sehr, dass viele Urlaubsgäste die Chance ergreifen und die Insel von einer ganz neuen Seite kennenlernen.“ so Dr. Opielka, die die grundlegende Recherche und inhaltliche Gestaltung für die Broschüre übernahm.
Die 58-seitige Broschüre erscheint im praktischen 10x10cm Format in einer Auflage von 20.000 Stück und liegt kostenfrei in den Tourist-Informationen sowie in den Infozellen auf der Insel aus. Für alle, die nicht bis zum nächsten Inselbesuch warten wollen, kann die Broschüre per E-Mail an info@fehmarn.de oder per Telefon unter 04371 506 300 bestellt werden oder ganz bequem als Blätterkatalog auf www.fehmarn.de angesehen werden.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Fehmarn ist die einzige deutsche Ostseeinsel Schleswig-Holsteins und eine Stadt in Schleswig-Holstein, die 2003 durch Fusion aller Gemeinden der Insel gebildet wurde. Der Inselname geht auf „fe mer“, slawisch für „am Meer gelegen“, zurück. Mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern ist Fehmarn die drittgrößte Insel Deutschlands. Als Teil der „Vogelfluglinie“, der direkten Verkehrsverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg, ist Fehmarn seit 1963 durch die Fehmarnsundbrücke im Süden an das schleswig-holsteinische Festland angeschlossen. Ebenso gibt es eine 19 Kilometer lange Fährverbindung von Puttgarden im Norden Fehmarns bis ins dänische Rødby. Auf Fehmarn befindet sich in Staberhuk der östlichste und in Marienleuchte der nordöstlichste Punkt Schleswig-Holsteins. Etwa 2.200 Sonnenstunden im Jahr machen die Heimat der „Fehmaraner“ zu einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Das milde Reizklima veranlasst jährlich etwa 350.000 Touristen mit 2 Millionen Übernachtungen zu einem Urlaub auf der Insel – vorwiegend in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und Bauernhöfen. Auf dem 78 Kilometer langen Küstenstreifen wechseln sich Naturstrände, Binnenseen und Steilküsten ab. Die Strände bei Burgtiefe und dem Wulfener Hals sind die südlichsten und weißesten Sandstrände der Insel. Im Landesinneren laden Felder und Wiesen zu Radtouren oder Spaziergängen ein. Auch zum (Kite) Surfen, Segeln, Tauchen, Reiten, Golfen oder Angeln ist das im Volksmund auch „Knust“ genannte Eiland bestens geeignet. Etablierte Veranstaltungen sind u.a. die Fehmarn Days of American Bikes, der Fehmarn-Marathon, der Weinsommer und das Rapsblütenfest.