Direkt zum Inhalt springen
Ausgrabungen an der Burgruine Glambek im September 2025
Grabungen an der Burgruine Glambek im September 2025 © Lorenz Luick Universität Hamburg

Pressemitteilung -

Forschungs- und Ausgrabungsarbeiten an der Burgruine Glambek gehen weiter – Jeden Mittwoch im September öffentliche Führung um 14 Uhr

Fehmarn, 15. September 2025 – Anfang September hat das Forschungsteam der Universität Hamburg vom Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie die Ausgrabungen an der Burgruine Glambek wieder aufgenommen. Bis Ende September ist eine Gruppe von acht Archäologinnen und Archäologen mit den Grabungen beschäftigt, um mehr über die inneren Baustrukturen und den Alltag auf der Burg zu erfahren. Interessierte können jeden Mittwoch im September um 14 Uhr an einer kostenlosen Führung über das Gelände der Burgruine Glambek teilnehmen.

Was im Oktober 2024 gestartet hat, wird jetzt seit Anfang September fortgesetzt: Acht Archäologinnen und Archäologen haben die Forschungs- und Lehrgrabungen an der Burgruine Glambek in Burgtiefe wieder aufgenommen und sind noch bis zum 26. September vor Ort, um mehr über das damalige Leben auf der Burg und über die inneren Baustrukturen zu erfahren. Trotz der Bedeutung der Anlage für die Insel Fehmarn, aber auch für die gesamte Burgenlandschaft Schleswig-Holsteins und der frühen Forschungsarbeiten vor Ort, ist das Wissen zur Bebauung und dem Leben auf der Burg begrenzt. Die Burgruine ist vermutlich die einzige mittelalterliche Burganlage Schleswig-Holsteins, von der noch aufgehendes Backsteinmauerwerk erhalten ist.

Außergewöhnliche Fundstücke

Neben freigelegten Mauern und Baustrukturen helfen Funde wie Keramikscherben und Tierknochen dabei, die baulichen Veränderungen und das alltägliche Leben auf der Burg besser zu verstehen. Eine genaue Auswertung und zeitliche Einordnung der Funde stehen noch aus. Aber zwei besondere Funde geben schon jetzt erste Eindrücke in den Alltag auf der Burg Glambek im Mittelalter. „Eine Gürtelschnalle liefert uns Hinweise zur Bekleidung der Burgbesatzung und der unscheinbare Fund eines kleinen Spielwürfel zeigt, dass auf der Anlage nicht nur militärischer Drill herrschte, sondern auch die Langeweile bekämpft werden musste“, so Grabungsleiter Lorenz Luick von der Universität Hamburg.

Grabungsbesichtigung jeden Mittwoch um 14 Uhr

Jeden Mittwoch im September können Interessierte an einer kostenlosen Grabungsbesichtigung teilnehmen. Treffpunkt ist an der Burgruine Glambek. Lorenz Luick gibt Einblicke in die laufende Forschung und berichtet von den Funden, die bereits gemacht wurden. „Wir möchten sowohl Gästen als auch Einheimischen die Möglichkeit geben, die Geschichte dieser außergewöhnlichen Stätte, die schon im Mittelalter eine bedeutende Rolle spielte, zu entdecken“, so Luick. Die Führung über das Geländer der Burgruine dauert ca. 1 bis 1 ½ Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Pressekontakt:
Tourismus-Service Fehmarn
Lina Rotte
Burgtiefe, Zur Strandpromenade 4
23769 Fehmarn
Tel.: 04371-506-328
Fax: 04371-506-390
E-Mail: l.rotte@fehmarn.de

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Die Sonneninsel Fehmarn: Mitten in der Ostsee gelegen, 2.000 Sonnenstunden im Jahr, ein Paradies für Wassersportler, Naturliebhaber und Familien, landschaftlich so vielfältig wie ihre 42 kleinen Ortschaften. Mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern ist Fehmarn die drittgrößte Insel Deutschlands und gehört als einzige der Ostseeinseln zum Bundesland Schleswig-Holstein. Das Wahrzeichen der Insel – die Fehmarnsundbrücke – verbindet seit 1963 den Süden Fehmarns mit dem schleswig-holsteinischen Festland und ist somit Teil der „Vogelfluglinie“, der direkten Verkehrsverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg. Von Puttgarden im Norden Fehmarns führt eine 19 Kilometer lange Fährverbindung bis ins dänische Rødby. Der 78 Kilometer lange Küstenstreifen wird von feinen Sandstränden sowie von Naturstränden, Binnenseen und Steilküsten gesäumt. Das Landesinnere lädt mit seinen weitläufigen Wiesen und Feldern zu ausgiebigen Spaziergängen und Fahrradtouren ein. Neben dem milden Reizklima, das jährlich etwa 420.000 Touristen mit fast 3 Millionen Übernachtungen zu einem Urlaub auf der Insel veranlasst, lockt das Angebot an sportlichen Aktivitäten, Freizeitbeschäftigungen und Veranstaltungen. Wassersportfans bekommen ebenso wie Segler, Taucher, Reiter, Wanderer, Fahrradfahrer oder Angler die Möglichkeit ihr Hobby während des Urlaubs in vollen Zügen auszuüben. Etablierte Veranstaltungen, wie das Rapsblütenfest, das Surf-Festival oder das Midsummer Bulli Festival, ziehen jährlich zahlreiche Besucher nach Fehmarn.

Kontakt

  • Ausgrabungen an der Burgruine Glambek im September 2025
    Ausgrabung Burgruine Glambek
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Lorenz Luick
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 13,3 MB
    Download
  • Fund einer Gürtelschnalle bei den Grabungen an der Burgruine Glambek im September 2025
    Gürtelschnalle Burgruine Glambek
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Lorenz Luick
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 1,84 MB
    Download
  • Sieben von Erde bei den Grabungen an der Burgruine Glambek im September 2025
    Grabungen Burgruine Glambek
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Tourismus-Service Fehmarn Almut Wiemold
    Dateigröße:
    3000 x 4000, 6,22 MB
    Download
  • Ein Würfel wurde bei den Grabungen im September 2025 an der Burgruine Glambek gefunden.
    Würfel-Fund Ausgrabungen Burgruine Glambek
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Jonas Harms
    Dateigröße:
    3472 x 4624, 1,2 MB
    Download
  • Grabungen Burgruine Glambek
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    L.Eckert/UHH
    Dateigröße:
    9248 x 6936, 6,04 MB
    Download
  • Pressemitteilung_Tourismus-Service Fehmarn_Burgruine_Glambek_Grabungen_September_2025.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen